Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen zu unserem Institut.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Wie die Lösung klassischer Wahrscheinlichkeitsprobleme Informatikern helfen kann, Fehler zu finden

Bei automatisierten Softwaretests setzen Informatiker automatische Tools wie sogenannte Fuzzer ein, um Sicherheitslücken zu erkennen. Aber wie lange sollten die Fuzzer die Software testen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist? Wissenschaftler am MPI-SP haben eine mathematische Berechnung auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten entwickelt. mehr

MPI-SP-Erfolgsgeschichte: Alessandro Fabris wird Assistenzprofessor an der Universität Triest

Bis Februar 2025 war Alessandro Fabris Postdoc in der Gruppe „Responsible Computing“ am MPI-SP. Im März begann er nun als Assistenzprofessor an der Universität Triest das nächste Kapitel seiner Karriere. Bevor er abreiste, beantwortete Alessandro einige Fragen zu seiner Zeit am Institut und seinen Erfahrungen in Deutschland. mehr

Privacy Washing: Warum brauchen wir einen Bewertungsrahmen für Privacy Enhancing Technologies?

Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bezieht sich auf das Recht der einzelnen Person, vor Eingriffen in ihre Privatsphäre geschützt zu werden. Die zunehmende Verbreitung von KI in allen Bereichen bedroht dieses Recht. Im vergangenen Monat trafen sich Datenschutzexpert*innen aus aller Welt mit Rechtswissenschaftler*innen, Politikexpert*innen und Regulierungsbehörde zu einem Dagstuhl-Seminar, um einen weltweit anwendbaren Bewertungsrahmen für Technologien zum Schutz der Privatsphäre zu entwickeln. mehr

Neue Perspektiven im Hardware Reverse Engineering

Die dritte Ausgabe des HARRIS-Workshops in Bochum versammelte Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt mehr

Heroes Unsung

Heroes Unsung

15. März 2025

Geschichten von Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen in der Informatik mehr

Junge weibliche Talente für eine Karriere in der Cybersicherheit begeistern

Letzte Woche fand der Creative.Minds-Workshop zum dritten Mal in Bochum statt mehr

Zugriff verweigert: Wie eine neue drahtlose Technologie es Angreifer*innen ermöglicht, das Wi-Fi zu stören

RIS-Technologie ermöglicht drahtloses Stören mit hoher räumlicher Auflösung mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht