Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen zu unserem Institut.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Zeichnung einer Platine (grün), über die Leiterbahnen als verzweigte weiße Linien laufen. Die weißen Linien verbinden stilisierte elektronische Bauteile, die in Form schwarzer Gebäude dargestellt sind. In ein Bauteil führt eine Tür, die schwarz dargestellte Figur öffnet.

Schlupfloch im Programm

27. März 2023

Angriffe auf Software verursachen nicht nur Schäden in Milliardenhöhe, sondern bedrohen auch die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern. Cyberkriminelle dringen dabei stets durch Sicherheitslücken in Programme ein. Marcel Böhme und sein Team am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre sind angetreten, die Einfallstore für die Angreifer zu blockieren – und haben auch Unternehmen wie Google von ihrem Ansatz überzeugt. mehr

Wie ein Hacker denken

Wie ein Hacker denken

22. März 2023

Zweitägiger Crashkurs zur Sicherheit von Webanwendungen mehr

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. mehr

Women in IT Security

Women in IT Security

1. August 2022

Je vielfältiger das Team, desto vielfältiger die Perspektiven und Ansätze – CASA stellt weibliche Vorbilder in der IT-Sicherheit vor. mehr

Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können

Forscher haben 42 Apps überprüft und teils gravierende Datenschutz- und Sicherheitsmängel festgestellt. Einige Apps verkaufen sogar die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer an Dritte. mehr

Im inneren des Quantencomputers von IBM ist der turmförmige Kryostat zu sehen, in dem zahlreiche silbrige Leitungen und Streben zwischen zwei goldenen Scheiben verlaufen.Die Leitungen enden unter der unteren Scheibe mit goldenen Steckern in Steckerleisten.

Kryptografische Methoden, die auch kein Quantencomputer knacken kann, werden in den USA zum Standard mehr

Wenn die Hardware den Täter ertappt

Hardware vor Manipulationen zu schützen ist bislang eine mühsame Angelegenheit – teuer und nur in kleinem Maßstab möglich. Dabei könnten zwei einfache Antennen reichen. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht