Symposium zu Herausforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft
Das MPI-SP 2025 Symposium zu Herausforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft brachte Expert*innen aus den Bereichen Sicherheit, Datenschutz, Recht, Demografie und vielen anderen Disziplinen zusammen, um kritische Themen wie algorithmische Verantwortlichkeit, digitale Ungleichheit und Daten-Governance zu erörtern.
Die beiden Tage waren gefüllt mit aufschlussreichen Vorträgen und produktiven wissenschaftlichen Diskussionen. Sechs Keynote-Präsentationen befassten sich eingehend mit Themen wie KI-Governance, Datenschutz und Mensch-Technik-Interaktionen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Deep dive into technical, behavioral, and governance perspectives” (Erforschung technischer, verhaltensbezogener und governancebezogener Perspektiven), die sich mit ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung, Governance und Fairness im Zeitalter von KI befasste.

Die teilnehmenden Student*innen hatten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten in spannenden Poster-Sessions und einer Reihe von Vorträgen vorzustellen. Außerdem konnten sie während der Mentoring-Session über ihre berufliche Zukunft diskutieren und sich von etablierten Forscher*innen beraten lassen.
„Es war uns sehr wichtig, Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, die sich für dieses wichtige Thema in unserer Gesellschaft begeistern. Es war eine großartige Gelegenheit, Ideen auszutauschen, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und eine wirklich engagierte Community aufzubauen“, sagt Meeyoung Cha, einer der Organisator*innen der Veranstaltung. „Wir wollten auch sicherstellen, dass diese Veranstaltung für die Student*innen von Nutzen ist. Der Austausch mit erfahrenen Wissenschaftler*innen und die Teilnahme an den Diskussionen können für junge Forscher*innen unglaublich motivierend sein.“